Transkreation: Kreative Übersetzung für Marketingtexte

Die Transkreation, eine innovative Kombination aus „Translation“ (Übersetzung) und „Kreation“ (Gestaltung), geht weit über die herkömmliche Übersetzung hinaus. Dieser kreative Prozess passt Marketing- und Werbetexte so an, dass sie in der Zielsprache dieselbe emotionale Wirkung entfalten wie im Original. Dabei werden sprachliche, kulturelle und emotionale Aspekte sorgfältig berücksichtigt, um die Botschaft optimal an den Zielmarkt anzupassen.

Warum Transkreation?

Ein einfacher Übersetzungsansatz reicht bei Marketingtexten oft nicht aus. Slogans, Wortspiele oder kulturelle Anspielungen funktionieren in anderen Sprachen häufig nicht oder verlieren ihre Wirkung. Transkreation stellt sicher, dass die Botschaft nicht nur sprachlich korrekt, sondern auch kulturell passend und emotional ansprechend ist.

Wie funktioniert Transkreation?

Bei der Transkreation werden die Erwartungen, Werte und kulturellen Besonderheiten der Zielgruppe in den Mittelpunkt gestellt. Der Text wird nicht wörtlich übersetzt, sondern kreativ neu formuliert, um die Intention und den Ton des Originals zu bewahren. So wird beispielsweise ein Werbeslogan, der in der Ausgangssprache auf einem Wortspiel basiert, in der Zielsprache durch einen neuen Slogan ersetzt, der eine ähnliche Wirkung erzielt.

Welche Vorteile hat Transkreation?

Transkreation ermöglicht eine stärkere emotionale Bindung zur Zielgruppe, fördert die Akzeptanz der Marke und vermeidet kulturelle Missverständnisse. Sie stellt sicher, dass Marketingbotschaften nicht nur verstanden, sondern auch gefühlt werden. Damit ist Transkreation ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen und ein entscheidender Faktor für den Erfolg auf globalen Märkten.


Nächster Artikel Marktexpansion durch Übersetzung: Wie professionelle Übersetzung zur Internationalisierung von Unternehmen beiträgt